Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. hat auf ihrer 128. Mitgliederversammlung am 10. Mai 2025 drei neue Mitglieder gewählt.
Kooptiert wurden Prof. Dr. Pascale Cancik (Osnabrück), Prof. Dr. Carla Hoetink (Groningen) und Prof. Dr. Theo Jung (Halle-Wittenberg). Die Zuwahlen stärken das internationale und interdisziplinäre Profil der Kommission durch Perspektiven aus dem Öffentlichen Recht und den Verwaltungswissenschaften, der zeithistorischen Parteienforschung sowie der vergleichenden Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mitglieder der Kommission sind renommierte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren, insbesondere der Geschichts-, Politik- und Rechtswissenschaft. |
|
|
Jahresbericht 2024 erschienen |
Mit dem Jahresbericht 2024 legt die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. eine umfassende Bilanz ihrer Aktivitäten vor.
Auf 136 Seiten bietet er einen Einblick in die Arbeit der KGParl – ihre Aufgaben, Ziele und Forschungsschwerpunkte. Dokumentiert werden die im Berichtsjahr begonnenen und abgeschlossenen Projekte, Neuveröffentlichungen, Veranstaltungen und Erfolge in der Wissenschaftskommunikation. |
|
|
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht |
Zur Unterstützung der Geschäftsstelle sowie laufender Forschungs- und Editionsprojekte sucht die KGParl zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d). Die Ausschreibung richtet sich an Master- oder fortgeschrittene Bachelor-Studierende mit Interesse an der Parlamentarismus-, Parteien- und Zeitgeschichte sowie im Bereich Buchherstellung/Lektorat. Bewerbungsschluss ist der 6. Juni 2025. |
|
|
»Wahlen. Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert« |
Workshop und Abendvortrag |
Am 12. und 13. Juni 2025 veranstaltet die Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen den Workshop »Wahlen. Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert«. Impulse geben Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KGParl. Gemeinsam mit Studierenden werden verschiedene Facetten des Themas diskutiert – etwa Wahlkämpfe im Kaiserreich, Debatten über das Frauenwahlrecht, die Materialität demokratischer Wahlen sowie die Frage: Wie kann man Wahlen ausstellen?
Im Rahmen des Workshops findet am 12. Juni 2025 um 19.30 Uhr der öffentliche Abendvortrag von Kommissionsmitglied Prof. Dr. Hans-Werner Hahn mit dem Titel »Zensuswahlrecht, allgemeines Männerwahlrecht, Frauenwahlrecht: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert« statt. Herzliche Einladung! |
|
|
HerausgeberKommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) Schiffbauerdamm 40 D-10117 Berlin www.kgparl.de
Vorsitzender: Prof. Dr. Dominik Geppert Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Andreas Wirsching Geschäftsführer: Dr. Benedikt Wintgens Redaktion: Verena Mink
|
|
|
|
|